JA am
9. Februar 25!

Drei Gründe für Stimmrechtsalter 16

Argument Stimmrechtsalter 16

Bereicherung

Stimmrechtsalter 16 ist eine Bereicherung für den Kanton Luzern. Wenn mehr Menschen mitbestimmen, sind politische Entscheidungen breiter abgestützt - das stärkt unsere Demokratie.  

Argument Stimmrechtsalter 16

 Verantwortung 

Junge Menschen wollen und können Verantwortung übernehmen. 16- und 17-jährige engagieren sich in Vereinen und Jungparteien, sind vor Gerichts urteilsfähig und stehen bereits voll im Berufsleben.

Argument Stimmrechtsalter 16

Zukunft

Was die Politik heute entscheidet, betrifft die Generation von morgen am längsten. Es ergibt Sinn, dass 16- und 17-jährige ihre Zukunft mitgestalten können.

Unsere Forderung

Die jungen Generationen sind von den politischen Entscheiden betroffen und sollen die Möglichkeit haben, mitzubestimmen. Mit der Initiative für das Stimmrechtsalter 16 ermöglichen wir den 16- und 17-jährigen die Mitbestimmung bei Themen, welche auch sie betreffen. Dadurch gewinnen die Jungen mehr Gewicht bei Abstimmungen und Wahlen.

Die kantonale Initiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» fordert die Senkung des aktiven Wahl- und Stimmrechtsalters auf 16 Jahre.

Unterstütze jetzt unsere Forderung und setze dich für das Stimmrechtsalter 16 ein!

Initiative

Die kantonale Initiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» fordert die Senkung des aktiven Wahl- und Stimmrechtsalters auf 16 Jahre. Junge Menschen sollen eine Stimme erhalten und auch über ihre Zukunft mitbestimmen dürfen!

Hinter der Initiative steht die Allianz «jung & engagiert». Mitglied der Allianz sind über 20 Organisationen, Parteien und Verbände, darunter die Pfadi Luzern, Pro Juventute und das Jugendparlament Luzern. Angeführt wird die Allianz von den Luzerner Jungparteien für Stimmrechtsalter 16: Die Junge Mitte, Junge Grüne, Junge Grünliberale und JUSO.

Initativtext

 Die Verfassung des Kantons Luzern (KV; SRL Nr. 1) ist wie folgt zu ändern: 


§ 16 Stimmberechtigung 

1 Das Stimmrecht steht allen Schweizerinnen und Schweizern zu, die im Kanton Luzern politischen Wohnsitz haben, das 16. Altersjahr vollendet haben und von der Stimmfähigkeit nicht ausgeschlossen sind.
 

2 In eine Behörde wählbar ist nur, wer das 18. Altersjahr vollendet hat. 

Wie kannst du uns unterstützen?


Um die Initiative Stimmrechtsalter 16 erfolgreich über die Bühne zu bringen, benötigen wir deine Unterstützung! Ob beim Mobilisieren deines Umfeldes, in Form eines Leserbriefes oder durch eine Spende. Wir sind für jede Unterstützung dankbar!

Wir wollen mitbestimmen!

Die beiden 17-Jährigen, Rahel Koch und Giulia Bucheli, wollen mitbestimmen. Erfahre warum sie mitbestimmen möchten und wo sie bereits heute Verantwortung übernehmen!

Giulia Bucheli (17), Schülerin 

Warum willst du nun das Stimmrechtsalter 16? 

Ich will das Stimmrechtsalter 16 nicht für mich selbst, sondern für alle Jugendlichen, die heute in der Politik keine Stimme haben. 

Wo übernimmt ihr schon heute Verantwortung? 

Seit ich 12 Jahre alt bin, bin ich in der Politik akti􏰂 und heute im Vorstand einer Jungpartei. Zudem bin ich in der Schüler*innenorganisation der Kantons- schule Alpenquai sowie als Helferin im Jugendparlament der Stadt Luzern tätig. 



Rahel Koch (17), Schreinerin i.A. 

Warum willst du nun das Stimmrechtsalter 16? 

Die politischen Entscheidungen betreffen die jüngere Generation genauso wie die älteren und davon betroffen sind wir am längsten! Deshalb sollten auch 16- und 17- Jährige mitentscheiden dürfen, denn sie wollen. 

 

Wo übernimmt ihr schon heute Verantwortung? 

Als Leiterin in der Pfadi übernehme ich bereits viel Verantwortung für Kinder & Jugendliche und kümmere mich um Aufgaben wie die Lagersanität oder die Materialverwaltung. Ausserdem engagiere ich mich, neben der Lehre, die auch mit einer grossen Verantwortung einhergeht, noch als Hilfsleiterin im Geräte-Turnverein.